HN 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Genderkinger Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
===HN 1 (Hauptstr. 51 / Hauptstr. 50): Zollwirt===
===HN 1 (Hauptstr. 51 / Hauptstr. 50): Zollwirt===


[[Datei:HN1_Zoll.jpg|thumb|Gastwirtschaft zum Zoll 1928<br>Alle Mittwoch und Sonntag fand zu dieser Zeit Tanzkurs statt. Auch hier wurde eine überdachte Kegelbahn betrieben, die sich östlich der heute noch stehenden Kastanienbäume befand. Auf dem Bild rechts und links stehen die Wirtstöchter Emma (verh. Schilke) und Rosa (verh. Riegel) Wanner. In der Mitte die Magd Anna Knöferle, ganz rechts Mathias Riegel (t 1934)]]
[[Datei:HN1_Zoll.png|thumb|Gastwirtschaft zum Zoll 1928<br>Alle Mittwoch und Sonntag fand zu dieser Zeit Tanzkurs statt. Auch hier wurde eine überdachte Kegelbahn betrieben, die sich östlich der heute noch stehenden Kastanienbäume befand. Auf dem Bild rechts und links stehen die Wirtstöchter Emma (verh. Schilke) und Rosa (verh. Riegel) Wanner. In der Mitte die Magd Anna Knöferle, ganz rechts Mathias Riegel (t 1934)]]


Im Jahre 1565 erhielt der burgauische Zöllner als Grundherr über die Landstraße die Genehmigung, hier ein Zollhaus zur Erhebung des Wegezolls zu errichten. Seit Beginn des 19. Jahhunderts ruht hier auch eine „Tafernwirthschafts-Gerechtsame". Im Jahre 1825 verkaufen der „Polizei-Officiant Zinsmeister zu Eichstätt und dessen Ehegattin Josefa ihr bisher eigenthümliches Anwesen, vormals Zollhaus zu Genderkingen um 725 fl. an Sebastian Hurler, Wirt in der Wörd" (Hurler war bisher Besitzer des Anwesens Bayertoni, Wörthen 3, wo ebenfalls eine Wirtschaft betrieben wurde). 1829 kauft Franz Joseph Gassner, Sohn eines Neuburger Lehenfischers, das Zollanwesen um 2000 fl., veräußert es aber bereits 2 Jahre später wieder an Lorenz Lichtenberger, Cronenwirthssohn von Zusmarshausen. Auch in den folgenden Jahren wechselt häufig der Besitzer: 1836 Xaver Fleiner (Kauf), 7.8.1838 Franz Joseph Burckhard von Fünfstetten (Kauf), 19.12.1838 Stephan Fischer (Kauf), 1840 Johann B. Reißner (Übernahme vom Stiefvater), 1855 Klemens Spensberger (Kauf um 5800 fl.), 1858 Georg Heinle (Kauf um 7750 fl.), 25.1.1862 Michael Högl (Kauf um 9150 fl.), 7.11.1862 Anton Bissinger, Wirt von Eggelstetten (Kauf um 10630 fl.). 1868 übernimmt die Tochter Magdalena Bissinger das Gesamtbesitztum und heiratet Georg Müller, Wirtssohn von Erlingshofen. Nach dem Tod des Mannes heiratet die Witwe Joseph Galler.  
Im Jahre 1565 erhielt der burgauische Zöllner als Grundherr über die Landstraße die Genehmigung, hier ein Zollhaus zur Erhebung des Wegezolls zu errichten. Seit Beginn des 19. Jahhunderts ruht hier auch eine „Tafernwirthschafts-Gerechtsame". Im Jahre 1825 verkaufen der „Polizei-Officiant Zinsmeister zu Eichstätt und dessen Ehegattin Josefa ihr bisher eigenthümliches Anwesen, vormals Zollhaus zu Genderkingen um 725 fl. an Sebastian Hurler, Wirt in der Wörd" (Hurler war bisher Besitzer des Anwesens Bayertoni, Wörthen 3, wo ebenfalls eine Wirtschaft betrieben wurde). 1829 kauft Franz Joseph Gassner, Sohn eines Neuburger Lehenfischers, das Zollanwesen um 2000 fl., veräußert es aber bereits 2 Jahre später wieder an Lorenz Lichtenberger, Cronenwirthssohn von Zusmarshausen. Auch in den folgenden Jahren wechselt häufig der Besitzer: 1836 Xaver Fleiner (Kauf), 7.8.1838 Franz Joseph Burckhard von Fünfstetten (Kauf), 19.12.1838 Stephan Fischer (Kauf), 1840 Johann B. Reißner (Übernahme vom Stiefvater), 1855 Klemens Spensberger (Kauf um 5800 fl.), 1858 Georg Heinle (Kauf um 7750 fl.), 25.1.1862 Michael Högl (Kauf um 9150 fl.), 7.11.1862 Anton Bissinger, Wirt von Eggelstetten (Kauf um 10630 fl.). 1868 übernimmt die Tochter Magdalena Bissinger das Gesamtbesitztum und heiratet Georg Müller, Wirtssohn von Erlingshofen. Nach dem Tod des Mannes heiratet die Witwe Joseph Galler.  


1893 erfolgt ein Neubau der Gastwirtschaft, doch schon ein Jahr darauf kommt es zur Versteigerung des kompletten Anwesens. Den Zuschlag erhält die Kronenbräu AG für 30.000 Mark, die jedoch 2 Monate später wieder an Wanner Johann und Ehefrau Anna (geb. Lohmiller) verkauft. [[Johann B. Wanner|Johann Wanner]] war von 1900 bis 1930 [[Bürgermeister]] von Genderkingen. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratet er 1897 Anna Merkle. 1917 erkaufen sie [[HN 12|Hausnummer 12]] als Austragshaus. 1933 stirbt Johann Wanner. Im selben Jahr heiratet die Tochter Emma den Gastwirtssohn Johann Schilke. Beide betreiben die Gast- und Landwirtschaft bis 1938. Die Witwe Anna Wanner verpachtet nun das Anwesen und übergibt 1943 an den Sohn Franz Wanner, der Anny Zimmermann heiratet. Dieser errichtet hier eine Kfz-Werkstätte, die er später auf [[HN 12|Hausnummer 12]] verlegt. Im Jahre 1975 schließlich wird die Gaststätte an Carl Friedrich von Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, Fürst zu Wallerstein, verkauft. Die „Schank- und Speisewirtschaft Zum Zoll" erfuhr seitdem einen häufigen Pächterwechsel.
1893 erfolgt ein Neubau der Gastwirtschaft, doch schon ein Jahr darauf kommt es zur Versteigerung des kompletten Anwesens. Den Zuschlag erhält die Kronenbräu AG für 30.000 Mark, die jedoch 2 Monate später wieder an Wanner Johann und Ehefrau Anna (geb. Lohmiller) verkauft. [[Johann B. Wanner|Johann Wanner]] war von 1900 bis 1930 [[Bürgermeister]] von Genderkingen. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratet er 1897 Anna Merkle. 1917 erkaufen sie [[HN 12|Hausnummer 12]] als Austragshaus. 1933 stirbt Johann Wanner. Im selben Jahr heiratet die Tochter Emma den Gastwirtssohn Johann Schilke. Beide betreiben die Gast- und Landwirtschaft bis 1938. Die Witwe Anna Wanner verpachtet nun das Anwesen und übergibt 1943 an den Sohn Franz Wanner, der Anny Zimmermann heiratet. Dieser errichtet hier eine Kfz-Werkstätte, die er später auf [[HN 12|Hausnummer 12]] verlegt. Im Jahre 1975 schließlich wird die Gaststätte an Carl Friedrich von Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, Fürst zu Wallerstein, verkauft. Die „Schank- und Speisewirtschaft Zum Zoll" erfuhr seitdem einen häufigen Pächterwechsel.

Version vom 11. Dezember 2021, 10:26 Uhr

< Gaststätten < HN 1
Genderkinger Heimatbuch

Dieser Text basiert im Ursprung auf dem Genderkinger Heimatbuch. Die Genehmigung zur freien Verwendung der Texte dieses Buches wurde, sofern der Persönlichkeitschutz beachtet wird, von den Autoren pauschal für dieses Wiki erteilt. Bei einer weiteren Verwendung außerhalb dieses Wikis ist ggf. die Genehmigung der Autoren einzuholen.

Allgemeine Hinweise

Das Wort „Hausnummer" erscheint im Text abgekürzt mit „HN". Ein angegebenes Datum bezieht sich jeweils auf die notarielle Verbriefung, nicht auf den Grundbucheintrag und nicht auf kirchliche Daten. Große Preisdifferenzen beim Ankauf und Verkauf eines Anwesens deuten oft auf den Ausbruch von Grundstücken aus dem Gesamtbesitz hin. Die Markwährung wurde 1876 eingeführt, wobei einem Florentiner Gulden (stets abgekürzt mit „fl.") circa 1,76 Mark entsprach, abgekürzt „M", „GM" („Goldmark") oder „RM" („Reichsmark"). Was die Schreibweise der Namen betrifft, so findet sich vor 1880 kaum eine einheitliche Rechtschreibung. Es gilt: „F" wie „V" (z.B. Foag/Voag), „ei" wie „ai", „m" wie „mm", „ö" wie „ä" oder „e" (z.B. Böck/Bäck/Beck), „ü" wie „i" (z.B. Müller/Miller), „s" wie „ß", „-l" wie „-el", „-r" wie „-er",und ähnliches.

HN 1 (Hauptstr. 51 / Hauptstr. 50): Zollwirt

Gastwirtschaft zum Zoll 1928
Alle Mittwoch und Sonntag fand zu dieser Zeit Tanzkurs statt. Auch hier wurde eine überdachte Kegelbahn betrieben, die sich östlich der heute noch stehenden Kastanienbäume befand. Auf dem Bild rechts und links stehen die Wirtstöchter Emma (verh. Schilke) und Rosa (verh. Riegel) Wanner. In der Mitte die Magd Anna Knöferle, ganz rechts Mathias Riegel (t 1934)

Im Jahre 1565 erhielt der burgauische Zöllner als Grundherr über die Landstraße die Genehmigung, hier ein Zollhaus zur Erhebung des Wegezolls zu errichten. Seit Beginn des 19. Jahhunderts ruht hier auch eine „Tafernwirthschafts-Gerechtsame". Im Jahre 1825 verkaufen der „Polizei-Officiant Zinsmeister zu Eichstätt und dessen Ehegattin Josefa ihr bisher eigenthümliches Anwesen, vormals Zollhaus zu Genderkingen um 725 fl. an Sebastian Hurler, Wirt in der Wörd" (Hurler war bisher Besitzer des Anwesens Bayertoni, Wörthen 3, wo ebenfalls eine Wirtschaft betrieben wurde). 1829 kauft Franz Joseph Gassner, Sohn eines Neuburger Lehenfischers, das Zollanwesen um 2000 fl., veräußert es aber bereits 2 Jahre später wieder an Lorenz Lichtenberger, Cronenwirthssohn von Zusmarshausen. Auch in den folgenden Jahren wechselt häufig der Besitzer: 1836 Xaver Fleiner (Kauf), 7.8.1838 Franz Joseph Burckhard von Fünfstetten (Kauf), 19.12.1838 Stephan Fischer (Kauf), 1840 Johann B. Reißner (Übernahme vom Stiefvater), 1855 Klemens Spensberger (Kauf um 5800 fl.), 1858 Georg Heinle (Kauf um 7750 fl.), 25.1.1862 Michael Högl (Kauf um 9150 fl.), 7.11.1862 Anton Bissinger, Wirt von Eggelstetten (Kauf um 10630 fl.). 1868 übernimmt die Tochter Magdalena Bissinger das Gesamtbesitztum und heiratet Georg Müller, Wirtssohn von Erlingshofen. Nach dem Tod des Mannes heiratet die Witwe Joseph Galler.

1893 erfolgt ein Neubau der Gastwirtschaft, doch schon ein Jahr darauf kommt es zur Versteigerung des kompletten Anwesens. Den Zuschlag erhält die Kronenbräu AG für 30.000 Mark, die jedoch 2 Monate später wieder an Wanner Johann und Ehefrau Anna (geb. Lohmiller) verkauft. Johann Wanner war von 1900 bis 1930 Bürgermeister von Genderkingen. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratet er 1897 Anna Merkle. 1917 erkaufen sie Hausnummer 12 als Austragshaus. 1933 stirbt Johann Wanner. Im selben Jahr heiratet die Tochter Emma den Gastwirtssohn Johann Schilke. Beide betreiben die Gast- und Landwirtschaft bis 1938. Die Witwe Anna Wanner verpachtet nun das Anwesen und übergibt 1943 an den Sohn Franz Wanner, der Anny Zimmermann heiratet. Dieser errichtet hier eine Kfz-Werkstätte, die er später auf Hausnummer 12 verlegt. Im Jahre 1975 schließlich wird die Gaststätte an Carl Friedrich von Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein, Fürst zu Wallerstein, verkauft. Die „Schank- und Speisewirtschaft Zum Zoll" erfuhr seitdem einen häufigen Pächterwechsel.