HN 38

Aus Genderkinger Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Genderkinger Heimatbuch

Dieser Text basiert im Ursprung auf dem Genderkinger Heimatbuch. Die Genehmigung zur freien Verwendung der Texte dieses Buches wurde, sofern der Persönlichkeitschutz beachtet wird, von den Autoren pauschal für dieses Wiki erteilt. Bei einer weiteren Verwendung außerhalb dieses Wikis ist ggf. die Genehmigung der Autoren einzuholen.

HN 37◄◄ HN 38 ►► HN 39

Allgemeine Hinweise

Das Wort „Hausnummer" erscheint im Text abgekürzt mit „HN". Ein angegebenes Datum bezieht sich jeweils auf die notarielle Verbriefung, nicht auf den Grundbucheintrag und nicht auf kirchliche Daten. Große Preisdifferenzen beim Ankauf und Verkauf eines Anwesens deuten oft auf den Ausbruch von Grundstücken aus dem Gesamtbesitz hin. Die Markwährung wurde 1876 eingeführt, wobei einem Florentiner Gulden (stets abgekürzt mit „fl.") circa 1,76 Mark entsprach, abgekürzt „M", „GM" („Goldmark") oder „RM" („Reichsmark"). Was die Schreibweise der Namen betrifft, so findet sich vor 1880 kaum eine einheitliche Rechtschreibung. Es gilt: „F" wie „V" (z.B. Foag/Voag), „ei" wie „ai", „m" wie „mm", „ö" wie „ä" oder „e" (z.B. Böck/Bäck/Beck), „ü" wie „i" (z.B. Müller/Miller), „s" wie „ß", „-l" wie „-el", „-r" wie „-er",und ähnliches.

HN 38 (Donauw. Str. 38 / Donauw. Str. 12 / Am Mühlbach 17): „Stoffeljackl"

Im Jahre 1827 hat diese Sölde, auf der auch eine Fährpflicht lag, Michael Mack von Schweinspoint durch Ehelichung der Witwe Marianna Billmaier erworben. Nach dem Tod seiner Frau heiratet er 1842 Walburga Oberlander. 1867 kaufen Peter, Kreszenz, Josefa und Bernhard Beck das Anwesen von der Witwe Walburga Mack und deren Kindern um 2350 fl. Peter Beck/Böck erhält es 1872 zum Alleineigentum. Er baut 1877 das Wohnhaus um und heiratet 1880 Theresia Böhm.

Nachdem ein Kaufmann von Oberhausen, Jakob Fenster, den Hof am 19.8.1892 um 5450 M zwischenzeitlich erwirbt, kaufen ihn am 29.8.1892 Peter und Theresia Beck wieder zurück. Bereits 1 Jahr später kommt es jedoch zur Zwangsversteigerung, bei der Anna Wiedemann den Zuschlag erhält. Im Dezember 1893 erkauft Georg Wagner von dieser um 5600 M die Immobilien und um 400 M die Mobilien. 1906 verkauft er wieder an Stefan und Philomena Bleimeier, die 1906 und 1910 Ökonomiegebäude anbauen. 1926 heiratet die verwitwete Philomena Bleimeier den Witwer Johann Stegen, der aber ein Jahr später stirbt. 1928 übergibt sie deshalb an ihre Nichte Anna Riedelsheimer, verheiratet mit Albert Lehner. 1967 übernimmt deren Tochter Anna Lehner.

Das romantisch am Mühlbach gelegene Lehner-Anwesen um 1961