HN 101

Aus Genderkinger Wiki
Version vom 9. Dezember 2021, 21:01 Uhr von Gdkadmin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Subpage|Haus- und Hofgeschichte}} {{HeimatbuchoB}} {{HausChronik}} ===HN 101 (Hauptstr. 101 / Hauptstr. 50 / Hauptstr. 39)=== Dieses Haus erkauft Mathi…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Genderkinger Heimatbuch

Dieser Text basiert im Ursprung auf dem Genderkinger Heimatbuch. Die Genehmigung zur freien Verwendung der Texte dieses Buches wurde, sofern der Persönlichkeitschutz beachtet wird, von den Autoren pauschal für dieses Wiki erteilt. Bei einer weiteren Verwendung außerhalb dieses Wikis ist ggf. die Genehmigung der Autoren einzuholen.

Allgemeine Hinweise

Das Wort „Hausnummer" erscheint im Text abgekürzt mit „HN". Ein angegebenes Datum bezieht sich jeweils auf die notarielle Verbriefung, nicht auf den Grundbucheintrag und nicht auf kirchliche Daten. Große Preisdifferenzen beim Ankauf und Verkauf eines Anwesens deuten oft auf den Ausbruch von Grundstücken aus dem Gesamtbesitz hin. Die Markwährung wurde 1876 eingeführt, wobei einem Florentiner Gulden (stets abgekürzt mit „fl.") circa 1,76 Mark entsprach, abgekürzt „M", „GM" („Goldmark") oder „RM" („Reichsmark"). Was die Schreibweise der Namen betrifft, so findet sich vor 1880 kaum eine einheitliche Rechtschreibung. Es gilt: „F" wie „V" (z.B. Foag/Voag), „ei" wie „ai", „m" wie „mm", „ö" wie „ä" oder „e" (z.B. Böck/Bäck/Beck), „ü" wie „i" (z.B. Müller/Miller), „s" wie „ß", „-l" wie „-el", „-r" wie „-er",und ähnliches.

HN 101 (Hauptstr. 101 / Hauptstr. 50 / Hauptstr. 39)

Dieses Haus erkauft Mathias Wanner von HN 2 am 14.9.1864 von Anselm Luchs in Buttenwiesen und verkauft es drei Jahre später um 1705 fl. an Freiherr Josef von Gumppenberg. 1868 erwirbt Maria Mußbeck den Besitz für 1000 fl. und errichtet einen Anbau am Wohnhaus. 1871 erbt die Tochter Maria Mußbeck. In den folgenden Jahren wird das Haus noch mehrmals verkauft: 1874 an Friedrika von Volkamer, 1875 an August Herzog, 1886 an Elise Weber aus Kempten, 1891 im Zwangsversteigerungsverfahren an die Sparkasse Donauwörth, 1891 an Johann Wanner und 1912 an Jakob und Anna Wanner. Drei Jahre nach dem Tod von Jakob Wanner erhält der Sohn Georg Wanner mit Ehefrau Franziska, geb. Böhm, den Besitz. 1947 heiratet die Witwe Franziska Wanner Stefan Bachmayr von Illdorf. Seit 1963 ist die Tochter aus erster Ehe, Maria Anna, zusammen mit ihrem Ehemann Moritz Spreng Inhaberin des Anwesens.